Mai 3, 2021 | LÜFTUNGSKONZEPTE

REDUKTION DES INFEKTIONSRISIKOS IN INNENRÄUMEN
Aerosolforscher kritisierten jüngst die aktuelle Corona-Politik und forderten ein Umdenken von Bund und Ländern. Ansteckungen im Freien fänden so gut wie gar nicht statt.

Reduktion des Infektionsrisikos in Innenräumen durch das HELOT-Frischluftprinzip

Aerosolforscher kritisierten jüngst die aktuelle Corona-Politik und forderten ein Umdenken von Bund und Ländern. Ansteckungen im Freien fänden so gut wie gar nicht statt. Laut der Experten „müssen in Wohnungen, Büros, Klassenräumen, Wohnanlagen und in Betreuungseinrichtungen Maßnahmen ergriffen werden“. Unter anderem seien Raumluftreiniger und Filter „überall dort zu installieren, wo Menschen sich länger in geschlossenen Räumen aufhalten müssen (Wohnheime, Schulen, Alten- und Pflegeheime, Betreuungseinrichtungen, Büros und andere Arbeitsplätze) [1].“

Einsatz von Luftreinigern nur ergänzend sinnvoll

Mobile Luftreiniger stoßen in der Praxis allerdings an ihre Grenzen, da sie immer nur einen Teil der vorhandenen Luft umwälzen. Sie ersetzen nicht die notwendige Zufuhr von Außenluft.

Gemäß Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt kann der Einsatz von mobilen Luftreinigern nur ergänzend sinnvoll sein [2]. Vielmehr bekräftigt die IRK, dass entsprechende Innenräume „während der Dauer der SARS-CoV-2 Pandemie nur mit Außenluft (100% Frischluft von außen) ohne Umluftanteil versorgt werden“. Lüftungsanlagen und Lüften könne nicht von Luftreinigern ersetzt werden.

100 % Frischluft für die Kita

Im Sinne der Stellungnahme der IRK wurde die HELOT GmbH bereits Ende vergangenen Jahres aktiv. HELOT rüstete erstmals eine Kindertageseinrichtung in Pulheim mit temporärer Lüftungstechnik durch 100% Frischluft aus. Die Kita „Hand in Hand“ erhielt zwei Frischluftheizungen, die bis heute für einen dreimaligen Luftwechsel pro Stunde in dem Gebäude sorgen. Die Schadstoffe und Aerosolwolken werden durch die eingespeiste Frischluft zunächst verdünnt – damit weniger infektiös – und dann aus dem Gebäude gespült. Die Temperatur in allen Kita-Räumen bleibt dank der Geräte angenehm, auch wenn wie empfohlen regelmäßig gelüftet wird.

Die eingesetzten Geräte vom Typ HT70 haben eine Luftleistung von 4920 Kubikmetern pro Stunde. Im Idealfall laufen sie kontinuierlich, können aber auch nur für Pausenzeiten programmiert werden. An den Einsatzorten an denen die Frischluftheizungen während der Wintermonate für eine angenehm warme Raumtemperatur bei gleichzeitiger Versorgung mit Frischluft gesorgt haben, plant die HELOT GmbH für die Sommermonate den Einsatz von Frischluft-Klimaanlagen. Diese sorgen auch bei sommerlichen Temperaturen für ein angenehmes Wohlfühl-Klima.

Sie haben Fragen zu unserem HELOT-Frischluftprinzip? Sprechen uns gerne an!

Quellen:

[1] https://rp-online.de/panorama/coronavirus/corona-aerosolforscher-warnen-politik-vor-symbolischen-massnahmen_aid-57283703

[2] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/201116_irk_stellungnahme_luftreiniger.pdf